messma, was faselst du da für einen Unsinn?Es gibt nur einen wahren Berliner Hauptstadtclub, und das ist Union
Hertha ist Geschichte, die Zukunft gehört Union.
Ganz einfach


Hat gestern Abend wohl wieder länger gedauert?

messma, was faselst du da für einen Unsinn?Es gibt nur einen wahren Berliner Hauptstadtclub, und das ist Union
Hertha ist Geschichte, die Zukunft gehört Union.
Ganz einfach
messma, was faselst du da für einen Unsinn?Es gibt nur einen wahren Berliner Hauptstadtclub, und das ist Union
Hertha ist Geschichte, die Zukunft gehört Union.
Ganz einfach
Glaubst du wirklich, dass die Unterstützung der Stadt bzw. der Medien in Dortmund geringer ist als in M'Gladbach?die Zeitungen schalten von sich aus ganzseitige Motivationsanzeigen etc. etc. ( glaube nicht das es dies schon in Schalke, Dortmund etc. etc. gegeben hat )
das weiß ich nichtaubst du wirklich, dass die Unterstützung der Stadt bzw. der Medien in Dortmund geringer ist als in M'Gladbach?![]()
An Motivationsanzeigen gegen den Abstieg kann ich mich nicht erinnern. Das war vor meiner Zeit. Aber was meinst du, was vor wirklich wichtigen Partien los ist? Ausnahmezustand, Sonderbeilagen, alles geflaggt, der Bäcker mit seinem schwatz-gelben Broten, die Dekos in den Schaufenstern der Geschäfte, und und und...
Ich bin ja ein 150%iger Borusse. Aber selbst mir ist es manchmal schon zu viel!![]()
Wirkliche Fußball Tradition gibt es nur, wenn die Fans auch an den traurigen Tagen dem Verein verbunden fühlen.Manolo (* 1938; † 30. April 2008 in Mönchengladbach; eigentlicher Name Ethem Özerenler) war ein deutschlandweit bekannter Fußballfan.[1] Er wurde als der „Trommler vom Bökelberg“ zu einer Ikone. In Anlehnung an den berühmten spanischen Fußballfan Manolo el del Bombo wurde er von den Fans „Manolo“ genannt und nahm später diesen Spitznamen voller Stolz an.
„Manolo“ war der erste „Offizielle Trommler und Einpeitscher“ in der Bundesliga überhaupt. Der gebürtige Türke immigrierte 1968 nach Deutschland, wo er in einer Spinnerei arbeitete. Von 1977 bis 2002 feuerte er regelmäßig von der Nordkurve aus trommelnd die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach an. Er hatte einen festen Platz auf dem Zaun, zuletzt einen eigens seinetwegen installierten „Hochsitz“, im Bökelbergstadion und galt als Inbegriff eines Fußballfans und frühe Leitfigur der Borussiafans. Nachdem er 2002 schwer erkrankt war besuchte „Manolo“ nur noch selten die Spiele der Borussia. Ein Zeichen der Wertschätzung ist auch die Tatsache, dass Borussia Mönchengladbach nach seinem Tod beim darauffolgenden Zweitligaspiel in Offenbach im Andenken an „Manolo“ Trauerflor trug.