kindle

und andere Männerspielzeuge
Forumsregeln
Bitte unbedingt vor einer Registrierung/Anmeldung lesen.
Benutzeravatar

Amras
Member+
Beiträge: 420
Registriert: 03.06.2010 21:48
Wohnort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: kindle

#11

Beitrag von Amras »

thedi hat geschrieben: Amazon checkt die IP Adresse und lässt Dich von Thailand aus nicht in amazon.de kaufen.
Bist du sicher mit der IP?
Das wäre dann ein typisches Beispiel für die Verwendung eines Proxys.

Amazon kennt ja unsere Adressen, vielleicht liegt es daran.

Ich frage mal bei denen nach und teile euch die Antwort mit.
LG
Robert

Bild
Benutzeravatar

Amras
Member+
Beiträge: 420
Registriert: 03.06.2010 21:48
Wohnort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: kindle

#12

Beitrag von Amras »

So, habe die Mail geschrieben und nach 5 Minuten kam ein Anruf von Amazon.

Thedi hat Recht mit der IP.
Von Amazon.de kann man nur Bücher kaufen, wenn die IP aus D, A oder CH kommt.

Allerdings kann ich für eine kurze Dauer auch von Thailand aus Bücher kaufen, da ich bei Amazon.de registriert bin.
Kurze Dauer bedeutet ca. vier bis fünf Wochen, die typische Urlaubslänge also.
Nach dieser Zeit wird der Zugang gesperrt und ich bekomme eine Mail mit dem Hinweis, dass ich mich bei Amazon.th anmelden soll.
Über einen Anruf bei der Service-Hotline kann ich dann noch um ein paar Wochen verlängern, nach einer gewissen Zeit wird der Zugang aber endgültig gesperrt.

Sein Vorschlag war, dass ich, wenn ich länger in Thailand bin, bei Amazon.com bestellen solle.

Meine Frage. ob ich über einen Proxy aus dem Ausland bestellen kann, konnte der Mitarbeiter von Amazon nicht beantworten.
Er meinte nur, dass der Rechner von Amazon das vermutlich merken würde und den Zugriff verweigert.
Das glaube ich nicht, ist aber auch nur eine Vermutung von mir.

Mein Vorschlag für bigchang wäre, sich über einen kostenlosen, anonymen Proxy bei Amazon.de einzuwählen.
Meiner Meinung nach müsste das problemlos funktionieren.
LG
Robert

Bild
Benutzeravatar

thedi
Member+
Beiträge: 141
Registriert: 28.04.2012 09:39
Wohnort: Manchakiri Khon Kaen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Kontaktdaten:

Re: kindle

#13

Beitrag von thedi »

Calibre ist eine Software (open Source, d.h. gratis) für Linux, Mac und Windows zum Verwalten von eBooks.

Auf dem Kindle verliert man ja sehr schnell die Übersicht, wenn man einmal ein paar Bücher mehr hat. Auf dem PC/Laptop hat man schon einmal einen grösseren und farbigen Bildschirm, zudem kann calibre die Bücher nach verschiedenen Kriterien auswählen und sortieren, zeigt Zusatzinformationen usw. Wenn man sein Kindle an den PC anschliesst, kann man mittelst drag-and-drop Bücher vom calibre-Lager ins Kindle kopieren - und umgekehrt. D.h. man kann auf dem Kindle eBooks, die man vorläufig einmal nicht mehr braucht, getrost löschen und später - falls man es doch wieder einmal anschauen möchte - wieder von calibre holen. So hat man auf dem Kindle nur eBooks die man aktuell liest oder zu lesen gedenkt und daher eine bessere Übersicht.

Calibre könnte man auch verwenden um eBooks zu lesen. Das geht natürlich nur, wenn die nicht verschlüsselt sind. Mit etwas googeln findet man Zusätze zu calibre, die Bücher entschlüsseln. Entschlüsseln kann man natürlich nur Bücher, zu denen man den Schlüssel hat. Wer z.B. ein Kindle hat, kann nur die Bücher entschlüsseln, die für sein Kindle verschlüsselt wurden (die Serienenummer des Geräts ist der Schlüssel). Wenn man mehrere Kindle hat, kann man auch mehrere Schlüssel eingeben und somit eBooks für alle diese Kindle entschlüsseln. Das wäre dann ein Weg um ein eBook auf mehreren seiner Kindle zu speichern. Das eine hat man zum Beispiel im Büro, das andere zu Hause, und so könnte man ein eBook, das man im Büro zu lesen anfing, zu Hause vor dem Einschlafen noch etwas weiter lesen - ohne dass man deswegen ein Kindle hin und her schleppen muss.

Calibre kann nicht nur Kindle/Amazon. Es kann praktisch alle gängigen Formate speichern und - sofern nicht verschlüsselt - beliebig von einem Format in ein anderes umwandeln. Somit könnte man also zum Beispiel auch einen Sony eBook Reader als Zweitgerät verwenden und seine Bücher auf beiden speichern und lesen.

Die praktische Anwendung liegt in der Praxis darin, dass man mit calibre jedes eBook - das entweder unverschlüsselt vorliegt, oder zu dem man den richtigen Schlüssel hat - in ein für sein Kindle passendes Format bringen kann. Und das bedeutet: man hat sich von der Amazon-Shop-Fessel befreit.

Mit freundlichen Grüssen

Thedi
Benutzeravatar

thedi
Member+
Beiträge: 141
Registriert: 28.04.2012 09:39
Wohnort: Manchakiri Khon Kaen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Kontaktdaten:

Re: kindle

#14

Beitrag von thedi »

Amras hat geschrieben:...Mein Vorschlag für bigchang wäre, .... Proxy...
Ob ein Proxy funktioniert, weiss ich nicht. Gut möglich, dass das Amazon feststellen kann. Hingegen ginge VPN (virtual private network) über einen Provider in DACH. Das lässt sich mit Sicherheit nicht feststellen, aussert sie hätten eine Liste von VPN Providern.

Ich bin aber der Ansicht dass es am besten ist beim US Shop amazon.com zu kaufen. Bisher habe ich alle Bücher, die ich suchte, dort gefunden. Zum Suchen ist amazon.de einfacher, da die Auswahl deutsche Titel bevorzugt. Also dort zuerst suchen, dann mit einem zweiten Browser Window bei amazon.com bestellen. Wegen den Buchpreisbindungen in Deutschland sind dieselben Bücher in USA oft billiger.

Mit freundlichen Grüssen

Thedi
Benutzeravatar

Amras
Member+
Beiträge: 420
Registriert: 03.06.2010 21:48
Wohnort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: kindle

#15

Beitrag von Amras »

thedi hat geschrieben: Ich bin aber der Ansicht dass es am besten ist beim US Shop amazon.com zu kaufen.
Habe ich eben probiert.
Wenn ich ein deutschsprachiges Buch bestellen will, werde ich auf Amazon.de verwiesen.

Versuchsweise bin ich über einen UK Proxy in Amazon.uk eingestiegen.
Klappt tadellos, keine Meldung mehr wie "for UK-Customers only" oder "please visit Amazon.de".
Sollte in die andere Richtung auch klappen.

Hier ein Auszug der Mail von Amazon:
Inhalte aus dem Kindle-Shop bei Amazon.de sind zurzeit nur für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg und in der Schweiz verfügbar. Keine Sorge: Auch wenn Sie außerhalb der oben genannten Länder verreisen, können Sie weiterhin im Amazon.de Kindle-Shop einkaufen.

Sollten Sie jedoch für längere Zeit verreisen oder dauerhaft Ihren Wohnsitz außerhalb der oben genannten Länder verlegen, bitten wir Sie, Ihre neue Adresse über http://www.amazon.de/meinkindle" onclick="window.open(this.href);return false; zu aktualisieren und Ihr Kundenkonto zu Amazon.com zu übertragen.

So übertragen Sie Ihr Kindle-Konto auf Amazon.com:

1. Besuchen Sie folgende Seite: http://www.amazon.de/meinkindle" onclick="window.open(this.href);return false;
2. Klicken Sie im links angezeigten Auswahlmenü auf den Eintrag "Ländereinstellungen".
3. Klicken Sie unter „Aktionen“ auf den Link „Weitere Informationen“. Falls dieser Link nicht angezeigt wird, klicken Sie den Link „Ändern“ an, wählen im Dropdown-Menü Ihre bestehende Adresse aus und klicken dann auf „Aktualisieren“.
4. Klicken Sie auf der folgenden Seite den Link „Informationen zur Übertragung Ihres Kindle“ an.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie die Schaltfläche „Ihr Kindle-Konto auf Amazon.com übertragen“ anklicken. Hierbei bestätigen Sie Ihr Einverständnis mit den Amazon Lizenzvereinbarung und Nutzungsbedingungen.

Anschließend können Sie Kindle-Inhalte bei Amazon.com einkaufen. Bei Amazon.com sind Kindle-Inhalte in über 100 Ländern verfügbar. Sie können wie gewohnt Bücher herunterladen, im Kindle-Shop einkaufen und per Wi-Fi weltweit im Netz surfen.
Der Nachteil von Amazon.com ist für mich, dass die Rechnungen in US-Dollar ausgestellt werden.
Solange ich noch meinen Hauptwohnsitz in Österreich habe, bezahle ich lieber in Euro.
Bei einem Wohnsitz in Thailand oder UK schaut es vielleicht anders aus.
LG
Robert

Bild
Benutzeravatar

thedi
Member+
Beiträge: 141
Registriert: 28.04.2012 09:39
Wohnort: Manchakiri Khon Kaen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Kontaktdaten:

Re: kindle

#16

Beitrag von thedi »

Amras hat geschrieben:Solange ich noch meinen Hauptwohnsitz in Österreich habe, bezahle ich lieber in Euro.
Als Schweizer würde ich Dir auch empfehlen: werde Deine Euro so schnell wie möglich los - solange man damit noch etwas kaufen kann ;-D
Aber Spass beiseite: Deiner Kreditkarte werden natürlich immer Euro belastet. Die rechnen Dollar in Euro um - so sind die.

Anderseits - solange Du Deinen Hauptwohnsitz in Österreich hast, ist es durchaus im Sinne des Erfinders, wenn Du Deine Bücher bei amazon.de kaufst. Du machst also nichts falsch, wenn Du vor Deinen Reisen in Österreich noch ein paar eBooks in Dein Kindle packst. Zudem ist zu befürchten, dass Du in Österreich nur im amazon.de einkaufen darfst. Die Buchpreisbindung - die, wie man uns gerne versichert, nur zum Vorteil von uns Kunden erfunden wurde - lässt grüssen.

Calibre würde ich Dir aber trotzdem empfehlen - obwohl es beim obigem Problem nichts zur Sache tut.

Mit freundlichen Grüssen

Thedi

Chumphon
Member+
Beiträge: 58
Registriert: 03.06.2010 21:20
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: kindle

#17

Beitrag von Chumphon »

Oder Bücher nicht bei Amazon kaufen, sondern da wo es z.B. Epub ohne DRM gibt.

Es gibt natürlich auch noch andere Methoden ...

Topic author
bigchang
Member+
Beiträge: 427
Registriert: 03.06.2010 18:32
Wohnort: guernsey
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: kindle

#18

Beitrag von bigchang »

wo zum Beispiel,@chumphon
Bild
Bild

Chumphon
Member+
Beiträge: 58
Registriert: 03.06.2010 21:20
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: kindle

#19

Beitrag von Chumphon »

Benutzeravatar

thedi
Member+
Beiträge: 141
Registriert: 28.04.2012 09:39
Wohnort: Manchakiri Khon Kaen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Kontaktdaten:

Re: kindle

#20

Beitrag von thedi »

danke für die beiden Links.

Mit freundlichen Grüssen

Thedi
Antworten