Friedensnobelpreis 2010 vergeben

...über Thailand, über Deutschland oder über irgendwas
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
hippo
† RIP - Immer bei uns
Beiträge: 5284
Registriert: 03.06.2010 13:41
Wohnort: Berlin - Tempelhof
Hat sich bedankt: 301 Mal
Danksagung erhalten: 1245 Mal

Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#1

Beitrag von hippo »

Manche hatten ja gehofft, das Kohl ihn bekommt :rofl:

aber das Komitee hat schon die richtige Wahl getroffen. :super:
nach meiner Meinung
Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo
Drohung aus Peking

Das Nobelkomitee trotzt dem politischen Druck der chinesischen Führung: Der inhaftierte Menschenrechtler Liu Xiaobo hat am Freitag den Friedensnobelpreis 2010 zuerkannt bekommen.
weiter TAZ
I'm not crazy. My reality is just different from yours.
Benutzeravatar

chrisu
Member+
Beiträge: 348
Registriert: 03.06.2010 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#2

Beitrag von chrisu »

:bravo: :bravo: :bravo: :bravo: :respekt:
Benutzeravatar

Hualan
Member+
Beiträge: 99
Registriert: 07.06.2010 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#3

Beitrag von Hualan »

Freu' dich mal nicht zu früh... das wird wohl Ärger mit den Chinesen geben.

Möglicherweise geht es sogar so weit, dass sie unsere jährlichen Zahlungen zur Entwicklungshilfe ablehnen.
Benutzeravatar

strike
Member+
Beiträge: 833
Registriert: 04.06.2010 08:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#4

Beitrag von strike »

Uppps,
kein Kohl als Nobelpreistraeger.
die Zeit der Peinlichkeiten scheint erstmal vorbei.

:super:
Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.
Benutzeravatar

Topic author
hippo
† RIP - Immer bei uns
Beiträge: 5284
Registriert: 03.06.2010 13:41
Wohnort: Berlin - Tempelhof
Hat sich bedankt: 301 Mal
Danksagung erhalten: 1245 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#5

Beitrag von hippo »

Na, dann mal die ersten chinesischen Reaktionen auf die Verleihung.
Chinesische Bürgerrechtler feiern Liu Xiaobo
Bürgerrechtler in China schöpfen nach der Friedensnobelpreis-Ehrung für den Dissidenten Liu Xiaobo Hoffnung: Die Auszeichnung ehre symbolisch den gesamten Demokratisierungsprozess in dem Land. Die chinesische Regierung reagierte betont zurückhaltend auf die Ehrung des Dissidenten.
weiter Spiegel online
I'm not crazy. My reality is just different from yours.
Benutzeravatar

Lukchang
† RIP - Immer bei uns
Beiträge: 1266
Registriert: 03.06.2010 15:01
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 5226 Mal
Danksagung erhalten: 402 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#6

Beitrag von Lukchang »

Moin-Moin!

>>> GUTE RICHTIGE UND MUTIGE WAHL !!! <<<

Aber:

Na ja der kriegt jetzt eine demokratische Vergünstigung im China-Knast: Wenn sie kommen ihn zu erschießen darf er wählen ob durchs rechte oder linke Ohr ...

Sry an alle Schönredner und Weiß-Wäscher: ich hab Tienanmen noch nicht vergessen

Lukchang
Zuletzt geändert von Lukchang am 08.10.2010 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Am besten ists auf dem Bauernhof, den 'Oma und Opa' aufgebaut haben, 30 km S von Surat Thani ...
Benutzeravatar

Topic author
hippo
† RIP - Immer bei uns
Beiträge: 5284
Registriert: 03.06.2010 13:41
Wohnort: Berlin - Tempelhof
Hat sich bedankt: 301 Mal
Danksagung erhalten: 1245 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#7

Beitrag von hippo »

weitere chinesische Reaktionen.
Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo
Ohrfeige für Pekings Autokraten
Es ist ein Freudentag für die chinesische Opposition. Der Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo ermutigt die Menschenrechtsaktivisten im Land, stellt das kommunistische Regime bloß - aber dessen harsche Reaktion zeigt: Es wird seine Politik keineswegs ändern.

Es dauerte nur wenige Sekunden, bis Chinas Zensoren aktiv wurden: Als CNN und BBC die Nachricht vom Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo verkündeten, wurden die Bildschirme plötzlich schwarz - obwohl nur wenige Chinesen diese Sender empfangen können.

Die Entscheidung des Nobelkomitees, den chinesischen Literaturwissenschaftler und Philosophen zu ehren, trifft die Pekinger Funktionäre ins Mark. Nach dem Dalai Lama müssen sie nun mit einem zweiten Preisträger fertig werden. Über sein Schicksal hat heute die ganze Welt erfahren, sein Wirken wird international anerkannt. Die Pekinger Regierung, die sich so sehr um ihren Ruf sorgt, hat ein weiteres außenpolitisches Problem.

Nun dürfte die KP auch kaum verhindern können, dass Liu Xiaobo, bislang in seinem eigenen Land weitgehend unbekannt, jetzt auch unter den Chinesen Neugierde weckt. Wer ist dieser Mann, der plötzlich in einer Reihe mit US-Präsident Barack Obama steht? Die Zensoren dürften Mühe haben, seine Schriften so erfolgreich aus der Öffentlichkeit zu verbannen, wie sie es bisher taten.

Nicht nur die Unterzeichner der Charta 08 - es sollen inzwischen zehntausend Menschen sein - , wird die Ehrung für Liu anspornen, sondern auch die vielen Anwälte, Journalisten, Umweltschützer, die für mehr Gerechtigkeit und Rechtstaatlichkeit kämpfen.

[hil]Die Pekinger Regierung reagierte gereizt: "Liu Xiaobo ist ein Krimineller, der das chinesische Gesetz gebrochen hat und der von den chinesischen Justizbehörden zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Sein Verhalten widerspricht den Prinzipien des Friedensnobelpreises", verkündete ein Sprecher des Außenministeriums. Der Preis sei "entweiht" worden.[/hil]

Chinas KP wird hart bleiben

Die Ehrung für Liu Xiaobo ist ein starkes Signal an die Pekinger KP, sich nicht mehr hinter dem Argument zu verstecken, China sei arm und schwach und für den Respekt universeller Menschenrechte noch nicht reif.

Zwar reden Chinas KP-Politiker ab und zu ganz gern davon, dass den wirtschaftlichen Reformen im Land auch ein politischer Wandel folgen müsse. Gleichzeitig beteuern sie, freie Wahlen, unabhängige Gerichte und Meinungsfreiheit passten nicht nach China.
kopiert aus Spiegel online
I'm not crazy. My reality is just different from yours.

pef
Member
Beiträge: 14
Registriert: 02.07.2010 04:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#8

Beitrag von pef »

min Stoßgebet wurde erhört: Jeden außr Kohl :bravo:
All have its sense

Mandybaer
Member+
Beiträge: 604
Registriert: 04.06.2010 07:56
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#9

Beitrag von Mandybaer »

Lukchang hat geschrieben:Moin-Moin!

>>> GUTE RICHTIGE UND MUTIGE WAHL !!! <<<

Aber:

Na ja der kriegt jetzt eine demokratische Vergünstigung im China-Knast: Wenn sie kommen ihn zu erschießen darf er wählen ob durchs rechte oder linke Ohr ...

Sry an alle Schönredner und Weiß-Wäscher: ich hab Tienanmen noch nicht vergessen

Lukchang
Na gut, aber darauf wird es wohl eine scharfe Reaktion des Westens geben :lachen: ;-D

"Die Erschießung des Freidensnobelpreisträgers wird von den westlichen Mächten aufs schärfste verurteilt".
;-D :lachen: ;-D ;-D

Diese Reaktion ist immer noch die lächerlichste.

Oder noch besser:" Es wird gerade darüber beraten, um diese Aktion aufs schärfste zu verurteilen." :lachen:

Grüße
Mandybär :wink:
Zuletzt geändert von Mandybaer am 08.10.2010 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Topic author
hippo
† RIP - Immer bei uns
Beiträge: 5284
Registriert: 03.06.2010 13:41
Wohnort: Berlin - Tempelhof
Hat sich bedankt: 301 Mal
Danksagung erhalten: 1245 Mal

Re: Friedensnobelpreis 2010 vergeben

#10

Beitrag von hippo »

Hier noch mehr Reaktionen in China, nicht nur von offizieller Seite.
Inklusive einem Überblick, wofür ma z.B. in China so in den Knast kommen kann.
Reaktionen auf Friedensnobelpreis in China
"Das macht allen Mut"

Trotz Zensurbemühungen weiß in China jeder, dass der Dissident Liu Xiaobo den Friedensnobelpreis erhalten hat. Die Reaktionen: Glückwünsche, Karikaturen und Partys.
.
.
.
.
Aber das sind nur jene, die formal verurteilt wurden. Wegen politischer oder religiöser Gründe sitzen außerdem etwa fünf bis acht Prozent der insgesamt rund 250.000 Chinesen in den sogenannten Umerziehungslagern ein, schätzen Menschenrechtsorganisationen. Die Haft in solchen Lagern wird von der Polizei ohne Gerichtsverhandlung angeordnet.
.
.
.
.
vollständiger Artikel TAZ
I'm not crazy. My reality is just different from yours.
Antworten