Wie kann man mit Windows Boardmitteln (Remotedesktop, IIS) auf einen Windows Server 2003 in Thailand zugreifen?
Ist das überhaupt möglich, da sich angelich verschiedene Nutzer eine gleiche IP teilen (ähnlich wie hier in D, wenn man mobilen Internetzugang hat)?
Mit TeamViever geht das bestens,
da aber auf dem Server installiert kostenpflichtig (die merken das ).
Gibt's bessere/einfache Alternativen?
TIA
Zuletzt geändert von phimax am 04.09.2010 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Mek Wer das Extreme kennt, weiß das Normale zu schätzen.
Teamviewer ist schon eine sehr gute Lösung, den verwende ich auch meist.
Allerdings muss für den Zugriff mittels Teamviewer immer zuerst jemand den Teamviewer starten und danach die Sitzungsnummer und das Passwort übermitteln. Was bei der Zeitverschiebung vielleicht etwas schwieriger werden könnte.
Einfacher geht es in diesem Fall mit Log Me In https://secure.logmein.com/DE/" onclick="window.open(this.href);return false;
Log me in läuft als Dienst im Hintergrund und benötigt zum verbinden keinen Eingriff vom Benutzer auf dem Rechner der ferngesteuert werden soll.
Falls dir die Antwort zu ungenau erscheint, könnte es an der Fragestellung liegen.
phimax hat geschrieben:Rene, so wie hier bei Internetzugang über einen Mobilfunkanbieter.
Beim Internetzugang via Mobilfunk bekommt man bei vielen Providern ein IP aus einem privaten Subnetz (172.*.*.* oder 10.*.*.*) der NAT Router steht dann beim Mobilfunk Anbieter. Mal eben einen Port freischalten wie auf der Fritzbox ist da nicht drin.
Für einen Server im Internet kommen die Verbindungen dann scheinbar von nur einer IP, nämlich der des NAT Routers des Providers.
Das ist bei einer Fritzbox daheim genauso. Egal wie viele Rechner im heimischen Netz sind und auf das Internet zugreifen! Vom Internet aus sieht man nur die IP der Fritzbox.
Eine Möglichkeit zum Server hin, wenn man vom Router aus ein Portforwarding für das RDP Protokoll machen würde, wenn der
Besitzer des Servers Zugriff auf den Router hätte.
Zuletzt geändert von maesot am 05.09.2010 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
„Immer mehr Senioren verschwinden, weil sie beim Surfen im Internet aus Versehen die Tasten Alt und Entfernen drücken!“ (Zitat Günter Grünwald)
Bleibt noch die Frage, ob der Rechner in TH (I-Net Zugang m.W. dort über Mobilfunk) hinter einem NAT Router hängt.
Das bspw. TeamViewer funkioniert heißt ja nicht, das es nicht so ist, denn der Kontakt läuft ja imo über die TeamViewer Server.
Wie könnte man herausfinden?
Gruß Mek Wer das Extreme kennt, weiß das Normale zu schätzen.
Masquerading ist ein Teilbereich von NAT. Der Link führt zu gleichen Artikel wie der Link in meinem Post, aber egal.
Portforwarding ist nur die halbe Lösung. Da meist dynamische IP Adressen vergeben werden, muss noch irgendwo ein fixer Zugriffspunkt geschaffen werden. Am einfachsten via Dyndns, da sich die IP idR ja bei jeder Einwahl ändert.
Es ist auch möglich das der Server über einen Mobilfunk Router angeschlossen ist. D.h. Es könnten sogar zwei Router zuisvhen dem Server und dem Internet liegen.
Gibt man auf dem Server im CMD den Befehl ipconfig /all ein bekommt man alle IP's des Servers angezeigt. Wenn man herausgefunden hat welches die Internet IP ist kann man versuchen diese via Ping zu erreichen. Obwohl das den Aufwand nicht wert ist, wenn Teamviewer und Log me in funktionieren. (Wenn Teamviewer geht, geht auch Log me in).
RDP ohne VPN Tunnel übers Internet laufen zu lassen ist schon recht mutig. Kann man machen, würde ich aber nicht tun.
Zuletzt geändert von amnesius am 05.09.2010 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Falls dir die Antwort zu ungenau erscheint, könnte es an der Fragestellung liegen.